|
Sehr geehrte Damen
und Herren,
Der aktuelle Newsletter von HEPHAISTOS |
Ausgabe vom 12.05.2006 |
|
Neues im Büchershop
Der HEPHAISTOS-Büchershop hat sich herausgeputzt.
Der Internet-Bücherdienst wurde neu gestaltet,
außerdem wurde die Bücherzeitung komplett
überarbeitet - mit vielen neuen Titeln. Der
Mai/Juni-Ausgabe von HEPHAISTOS liegt der
überarbeitete Neudruck unseres Bücherkatalogs bei.
Diesen können Sie jederzeit telefonisch kostenlos
bei uns bestellen.
Tel. +49 (0)8379/728016.
Oder Sie schauen sich in unserem neuen Büchershop im
Internet um. Einfach hier auf www.metall-aktiv.de
links auf die Rubrik "Fachbücher" klicken. Tauchen
Sie ein in die Welt von rund 300 Fachbüchern rund um
die Metallgestaltung. Viele neue, interessante
Buchtitel warten auf Sie, die sie bequem per E-Mail
bestellen können.
www.metall-aktiv.de
|
|

Ferraculum eröffnet FeRRUM
in Ybbsitz
Vom 16. bis 18. Juni lädt Ybbsitz wieder zum "Ferraculum"
ein, einem Fest, das sich der Überlieferung genauso
wie der modernen Auffassung von handwerklicher und
künstlerischer Eisenverarbeitung verpflichtet fühlt.
Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung ist die
feierliche Eröffnung des Erlebnismuseums "FeRRUM –
Welt des Eisens" als aktiver Netzwerkknoten und
Impulsgeber für die gesamte Region Eisenstraße.
Das Programm umfasst:
- Sonderausstellung "Die Welt – ein Amboss – Prof.
Alfred Habermann"
- Ausstellung "Vom Duft der Zitrusfrüchte – Italiens
Schmiede präsentieren sich"
- Workshop französischer Messerschmiede "Das
Thiersmesser: Geheimnisse der Herstellung"
- Werkzeugschmieden in den Hammerwerken entlang der
Schmiedemeile
- "Alles rund um die Sense" – Verein d’Hammerschmied,
Leonstein/Schmiedleithen
- Schauschmieden zum Thema "Feuer"
Das abwechlsungsreiche Begleitprogramm bietet
Volkskultur, Tracht, Blasmusik, Handwerk und
regionale kulinarische Köstlichkeiten.
Info:
Marktgemeinde Ybbsitz
Susanne Rumpl
Markt 1
A-3341 Ybbsitz
Tel. +43 (0)7443/86601-14,
Fax +43 (0)7443/86601-60
E-Mail: info@ferrum-ybbsitz.at
www.ybbsitz.de
|
|
NGK Schmiedetreffen 2006
Am 26. und 27. Mai feiert die niederländische
Schmiedevereinigung „Nederlands Gilde van Kunst-,
Sier- en Restauratiesmeden (NGK)“ ihr 15-jähriges
Bestehen mit einem Treffen in Nieuwkoop. Auf einem
zentralen Platz im dem niederländischen Ort
Nieuwkoop stehen am Freitag, 26. Mai, ab 10 Uhr,
zwölf Schmiedefeuer und Ambosse bereit. Als
Demonstranten haben unter anderem zugesagt: Jos de
Graf aus den Niederlanden, Jozef Decraene aus
Belgien und Alfred Bullermann aus Deutschland. Die
Demonstrationen beginnen am Freitag und am Samstag
jeweils am Vormittag. Weitere Metallgestalter sind
als Demonstratoren noch herzlich willkommen.
Koninklijke Metaalunie
Johan Latinga
Postbus 2600
NL-3430 GA Nieuwegein
Mobil +31 (0)6/51475069
Fax +31 (0)30/6053208
E-Mail: ngk@metaalunie.nl
www.smeden.nl
|
|

Bad Hall sucht
Klangskulpturen
Für die nächste Ausstellung in der "Schmiedestadt"
Bad Hall in Oberösterreich läuft bereits die
Ausstellerwerbung. Anmeldeschluss für
Klangskulpturen ist am 31. August. Als Mitglied im
"Ring der europäischen Schmiedestädte" plant Bad
Hall vom 21. April bis 26. Oktober 2007 eine
internationale Metallgestalterausstellung mit dem
Titel "Klangskulpturen - Die klingende Stadt". Sie
soll die Reihe der äußerst erfolgreichen
Metallausstellungen seit 1998 fortsetzen.
Organisator ist die Stadtgemeinde Bad Hall, gesucht
werden Klangskulpturen von SchmiedInnen und
MetallgestalterInnen, die selbst einen Klang
erzeugen oder darstellen. Die Darstellung kann sich
auf Ton, Gesang oder musikalische Themen beziehen.
Hauptwerkstoff der Objekte muss Metall sein, jede
Fertigungstechnik ist zugelassen. Auf hohe Qualität
und ansprechendes Design wird besonderer Wert
gelegt, die Ausstellungsstücke müssen für eine
Aufstellung im Freien im Tassilo-Park geeignet sein.
Leistungen, die der Veranstalter den Ausstellern
zukommen lassen können, werden für jeden einzelnen
Aussteller gesondert festgelegt, etwa Hilfestellung
beim Auf- und Abbau, Zuschüsse zu Transport- und
Übernachtungskosten, Versicherung, Katalog oder
Öffentlichkeitsarbeit. Für den 20. April ist ein
geselliger Abend geplant.
Die Veranstalter erwarten, dass Bewerbungsunterlagen
mit ausgefülltem Bewerbungsformular,
Objektbeschreibung und Beigabe einer
aussagekräftigen Skizze (wenn möglich Foto) mit den
Abmessungen des Objekts kostenfrei eingereicht
werden. Auch die Bereitstellung der Objekte für die
Zeit der Ausstellung muss kostenfrei erfolgen.
Weiter wird erwartet, dass am Ende der Ausstellung
die Arbeiten wieder abgeholt werden und dass
entsprechende Sicherheitsbestimmungen und
einschlägige Normen und Richtlinien eingehalten
werden.
Die eingereichten Objekte werden nach Annahmeschluss
am 31. August ausgewählt, die tatsächlichen
Teilnehmer bekommen bis spätestens 2. Oktober
Bescheid, ob ihr Objekt angenommen wurde.
Möglichkeit zur Anlieferung und zum Aufbau ist vom
18. bis 20. April 2007 in der Zeit von 8 bis 17 Uhr.
Das Bewerbungsformular finden Sie als Download unter
www.metall-aktiv.de.
Info:
Stadtgemeinde Bad Hall
Hauptplatz 5 (Rathaus)
A-4540 Bad Hall
Österreich
Tel. +43 (0)7258/7755-31
Fax +43 (0)7258/7755-17
E-Mail: gemeinde@bad-hall.ooe.gv.at
www.bad-hall.ooe.gv.at
|
|

Skulpturengarten Sonnenwald
Bis 31. Oktober präsentieren 26 Künstler aus
Deutschland, Österreich und der Tschechischen
Republik auf über 10.000 Quadratmetern ihre Objekte
im Skulpturengarten Sonnenwald in Grattersdorf.
Der Skulpturengarten ist eingebettet in die
malerische Urlaubsregion Sonnenwald im Gebiet des
Naturparks Bayerischer Wald, umgeben von einigen
anderen Attraktionen Niederbayerns.
Mit Metallobjekten beteiligen sich an der
Ausstellung: Sigmund Auer aus Osterhofen, Andreas
Futter aus Schwäbisch-Gmünd, Robert Imhofer aus
Plattling, Renate König-Schalinksi aus Passau, Erwin
Mann aus Schöllnach, Georg Mayerhanser aus Dachau,
Doris Rocktäschel aus Ruderting, Ulrich Schröck aus
Pforzheim, Stephan Siebers aus Köln, Anne-Be Talirz
aus Schwarzenberg, Hannes Turba aus Wien und
Malgorzata Wieclaw-Szafranska aus Landshut.
Der Skulpturengarten ist von Donnerstag bis Sonntag
von 15-19 Uhr geöffnet.
Info:
Skulpturengarten Sonnenfeld
Petra Gottfried
Hatzenberg 7
D-94541 Grattersdorf
Tel. +49 (0)9904/7107
Fax +49 (0)9904/846409
E-Mail: p.gottfried@vr-web.de
|
|
Metallplastiken auf Burg
Helfstyn
In der Ausstellung "Kovová plastika -
Metallplastiken" auf Burg Helfstyn zeigen 19
tschechische Metallgestalter noch bis 29. Oktober
ihre Arbeiten. Vertreten sind die Künstler Karel
Bures, Martin Dräger, Jaromir Gargulak, Leopold
Habermann, Jiri Hieke, Jiri Jurda, Igor Kitzberger,
Stepan Klas, Jan Komarek, Karel Meloun, Tomas Misik,
Jaroslav Mojsl, Jan Nikendey, Jan Odvarka, Pavel
Revay, Indra Stein, Martin Steller und Pavel
Tasovsky.
Info:
Muzeum Komenského
Horní nám. 7
CZ-75011 Prerov
E-Mail: helfstyn@volny.cz
www.helfstyn.cz
|
|

Fortbildung zum "Gestalter
im Handwerk"
Die Akademie für Gestaltung im Bildungszentrum
München und die Akademie für Gestaltung in Ebern
bieten wieder Zertifikationskurse zum "Gestalter im
Handwerk" an. Die Weiterbildung richtet sich an
Handwerker aus den Bereichen Metall, Stein, Keramik,
Glas und Holz. Einzige Zulassungsbedingung ist eine
abgeschlossene Lehre in einem gestaltenden
Handwerksberuf. Für die Teilnahme sind keine
besonderen Vorkenntnisse erforderlich, da der
Unterrichtsstoff von der Basis her aufgebaut wird.
Der einjährige Vollzeitkurs an der Akademie für
Gestaltung der Handwerkskammer für München und
Oberbayern beginnt am 1. August, der
berufsbegleitende Kurs startet am 8. September 2006.
Die Kurse kosten 4900,- Euro bei Ratenzahlung oder
4700,- Euro bei Komplettzahlung und können unter
anderem durch Meister-BAföG oder ESF-Fördermittel
bezuschusst werden.
Die Kurse der Akadmie für Gestaltung in Ebern finden
in Würzburg statt. Der Vollzeitkurs beginnt am 18.
September und der Teilzeitkurs am 22. September. Die
Lehrgänge kosten jeweils ca. 4700,- Euro.
Info:
Akademie für Gestaltung
Mühldorfstr. 4
D-81671 München
Tel. +49 (0)89/450981-63
Fax +49 (0)89/450981-692
E-Mail: akademie.gestaltung@hwk-muenchen.de
www.hwk-akademien.de
Akademie für Gestaltung
Nikolaus-Fey-Str. 2a
D-96106 Ebern
Tel. +49 (0)9531/8221
Fax +49 (0)9531/8064
E-Mail: info@akademie-fuer-gestaltung.de
www.akademie-fuer-gestaltung.de
|
|
Smedetræf 2006
Die dänische Schmiedevereinigung "Danske Essesmede"
lädt Metallgestalter aus dem In- und Ausland ein zum
Schmiedetreffen am 20. und 21. Mai in Raadvad. Das
Treffen beginnt am 20. Mai um 9 Uhr. Die
Teilnahmegebühr inklusive eines gemeinsamen
Abendessens am 21. Mai beträgt 750 Dänische Kronen,
umgerechnet 100 Euro.
Info:
Danske Essesmede
c/o Raadvad 40
DK-2800 Kgs. Lyngby
Tel. +45 (0)45/969998
E-Mail: mail@annelindgaard.dk
www.danske-essesmede.dk
|
|
|
|
Sehr geehrte
Damen und Herren,
Der aktuelle
Newsletter von HEPHAISTOS |
Ausgabe vom 13.04.2006 |
|

Georg Agricolas
Standardwerk: Neuveröffentlichung zum
Hammerpreis von 14,95 Euro!
De Re Metallica Libri XII - Zwölf Bücher vom
Berg- und Hüttenwesen
Georg Agricolas großes Vermächtnis für den
Bergbau und die Wissenschaftsgeschichte ist
das 1556 auf Latein erschienene Werk "De Re
Metallica Libri XII". Darin klassifiziert er
unter anderem als erster die Mineralien,
formuliert bedeutende Ansätze zur
Lagerstättenkunde, beschreibt Methoden und
Werkzeuge für den Abbau der Erze, deren
Verhüttung und die Abtrennung von Metallen
und geht dabei bis ins Detail auf den Bau
von Schmelzöfen und Blasebalgen ein.
Schließlich stellt er auch dar, welche Rolle
den Schmieden bei der Metallgewinnung
zufällt. Die umfangreichen technologischen
Ausführungen gelten als Beginn der
Ingenieurswissenschaften. Das vorliegende
Buch ist der unveränderte Nachdruck der
Berliner Erstausgabe von 1928, die unter
Mitwirkung zahlreicher Montanspezialisten
als Übersetzung des lateinischen Originals
zustande gekommen war. Zwar sind seit damals
immer wieder Nachdrucke erhältlich gewesen,
die vorliegende neue Ausgabe von 2006 ist
aber im Preis unschlagbar, dazu vom Verlag
exzellent aufbereitet, was das historische
Grundlagenwerk der Metallurgie endlich für
jedermann erschwinglich macht.
Von Georg Agricola, 608 S., zahlreiche
historische Stiche und Abbildungen,
Hardcover mit Schutzumschlag, 14,95 Euro,
Best.-Nr. 018, zu beziehen bei Verlag
HEPHAISTOS, Gnadenberger Weg 4, 87509
Immenstadt-Werdenstein, Tel. 08379/728016,
Fax 08379/728018; Internet-Bücherdienst:
www.metall-aktiv.de
|
|

Kolbermoor: Nach
wie vor Aussteller willkommen
In sechs Wochen (26./27. Mai) steht der
Aufbau der großen
Metallgestalter-Ausstellung an, die dieses
Jahr das "6. Bayerische Kunstschmiede- und
Metallgestaltertreffen" im oberbayerischen
Kolbermoor umrahmen wird. Die Organisatoren
vom "Europäischen Zentrum für zeitgemäße
Metallgestaltung e.V." laden Metallgestalter
aus dem In- und Ausland noch einmal herzlich
ein, sich an der Ausstellung zu beteiligen.
Gefragt sind vor allem praktische Arbeiten,
da die Stadt Kolbermoor über eine Möblierung
des Luitpoldparks nachdenkt, in dem die
Ausstellung bis 3. Oktober zu sehen sein
wird. Bürgermeister Peter Kloo wollte
Ankäufe aus der Ausstellung nicht
ausschließen. Interessenten sollten sich
baldmöglichst bei Verlag HEPHAISTOS melden.
Die Einladung der Teilnehmer erfolgt
spätestens Anfang bis Mitte Mai.Weit
gediehen sind die Vorbereitungen für die
weltweit dritte "Brücke der Freundschaft",
die während des Schmiedetreffens vom 4. bis
6. August in Kolbermoor gefertigt werden
soll. Mit ihr wird die völkerverbindende und
friedensstiftende Idee des verstorbenen
Aachener Vulkanschmied Manfred Bredohl neu
belebt.Metallgestalter Michael Ertlmeier aus
Ascholding, der den zeichnerischen Entwurf
der Brücke gefertigt hat, und Josef Still,
Metallgestalter aus Kolbermoor, mussten dem
Drängen des Landratsamtes Rosenheim
nachgeben, ein Modell der Brücke im Maßstab
1:10 zu fertigen. Die Kreisbehörden wollen
anhand dessen prüfen, ob der geplante
Standort für die Brücke - ein
Verkehrskreisel in Kolbermoor - genehmigt
werden kann. Das rund vier Meter hohe
Grundgerüst der Brücke wird noch vor dem
Schmiedetreffen fertig gestellt. Während der
Biennale von Kolbermoor, die dieses Jahr das
zehnjährige Jubiläum feiert, sind Schmiede
aus aller Welt eingeladen, die Stäbe für die
Brücke an den Schmiedeessen in Kolbermoor
künstlerisch gestalten. Zum Abbau der
Freiluftausstellung am 3. Oktober ist die
feierliche Einweihung der Brücke vorgesehen.
|
|

Schmiede-Eisen(bahn)
verbindet
Noch kein Urlaubsziel für Pfingsten
gefunden? Dann ist dies vielleicht genau das
Richtige: "Eisenbahn verbindet". Das ist das
Thema, das die historische "Rennsteig-Bahn"
speziell für Schmiede in den Mittelpunkt
ihres Aktionstages zu Pfingsten am Bahnhof
Rennsteig gestellt hat. Die Eisenbahnfreunde
können am 4. und 5. Juni Schmieden,
Metallgestaltern und Zinngießern bei ihrer
Arbeit über die Schultern schauen. Der
Verein hat sechs Schmiedefeuer, Ambosse und
Arbeitsplätze organisiert.
Eingeladen sind Schmiede aus ganz
Deutschland, sich zum Thema "Eisenbahn
verbindet" eine Schmiedearbeit einfallen zu
lassen und vor Ort umzusetzen. Jeder Schmied
hat zwei bis drei Stunden Zeit. Das
notwendige Material und Werkzeug bringt
jeder am besten selbst mit. Die
Eisenbahnfreunde bieten allen Akteuren aus
der Schmiedeszene freie Übernachtung, Essen
und Getränke und - eine Freifahrt mit dem
historischen Zug auf einer der schönsten
Strecken Deutschlands. Eine Anmeldung sollte
möglichst bald erfolgen.
Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann
sich direkt wenden an:
Stefan Schneider,
Eisenbahnverein "Dampfbahnfreunde mittlerer
Rennsteig e. V."
D-98693 Ilmenau
Tel. +49 (0)175/2044802 oder +49
(0)3677/843188,
E-Mail: st.b.schneider@t-online.de
Informationen über die Rennsteigbahn finden
Sie unter:
www.rennsteig-park.de
|
|

2.
Kupfermeistertreffen in Stolberg
Vom 14. bis 16. Juli findet in Stolberg im
Rheinland das 2. Internationale
Kupfermeistertreffen statt. Auch Schmiede
sind herzlich eingeladen. Organisiert wird
das Kupfermeistertreffen von Hans Baum bei
der Stadt Stolberg. Er ist daran
interessiert, jungen Schmieden (oder auch
gewerblichen) die Möglichkeit zu eröffnen,
bei der Veranstaltung aktiv mitzumachen. Den
Teilnehmern kann unter Umständen die
Möglichkeit gegeben werden, je nach
Platzverhältnissen und Anmeldungen kostenlos
auf Flächen im Inneren der Stolberger Burg
auszustellen und zu verkaufen. Jedoch ist
aktives Schmieden vor Ort gefragt. Auch
junge Auszubildende im Schmiedhandwerk haben
die Gelegenheit zur Teilnahme.
Ziele des Kupfermeistertreffens sind
Erfahrungsaustausch, Spaß an der
künstlerischen Gestaltung von Eisen und
Metallen im Schatten der Stolberger Burg mit
seiner malerischen Altstadt. Da in der
Altstadt ebenfalls ein Kunsthandwerkermarkt
geplant ist, können sich auch interessierte
Kunsthandwerker mit einem Stand anmelden.
Das Standgeld ist kostengünstig!
Info:
Stadt Stolberg
Amt für Wirtschaftsförderung und Kultur
Hans Baum
Rathausstr. 44
D-52222 Stolberg
Tel. +49 (0)2402/7668327
Fax: + 49 (0)2402/99909927
Email: Hans.Baum@stolberg.de
www.kupfermeistertreffen.de
|
|
Damaszerstahl -
Ausstellung verlängert
Die Ausstellung des Trippstadter
Damast-Spezialisten Heinz Denig in der
Pfalzbibliothek in Kaiserslautern wurde
wegen des großen Besucherinteresses noch bis
zum 30. April verlängert. Anhand von selbst
gefertigten Schwertklingen, Vorstufen des
Schmiedens sowie Fotos veranschaulicht Denig
das Herstellungsverfahren des berühmten
Damaszenerstahls, der von besonderer
Qualität ist und den Farbunterschied von
Eisen und Stahl ornamental reizvoll und
lebendig zu nutzen versteht. Zu sehen sind
auch Denigs Eisen- und Stahlerzeugnisse, die
in den zurückliegenden Jahren während seiner
Experimente entstanden.
Die Pfalzbibliothek in der Bismarckstraße 17
in Kaiserslautern ist montags bis mittwochs
von 9 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.30
Uhr, dienstags zusätzlich bis 18 Uhr,
donnerstags von 9 bis 16.30 Uhr und freitags
von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
www.pfalzbibliothek.de
|
|

Messer Macher Messe
2006
Am letzten Aprilwochenende treffen sich 80
Messermacher aus 15 Ländern im Deutschen
Klingenmuseum in Solingen, um ihre
handgefertigten Produkte auszustellen und
zum Verkauf anzubieten. Zu den Ausstellern
in diesem Jahr zählen der
Damaststahl-Spezialist Johannes Ebner, der
2005 die Auszeichnung "Messer des Jahres"
gewann, Jockl Greiß mit kräftigen Messern
und kunstvoll geschmiedeten Beilen, Jürgen
Schanz, der neben Messerklingen auch lange
Damastklingen nach historischem Vorbildern
schmiedet. Egon Trompeter und André Thorburn
präsentieren elegante Taschenmesser. Als
Newcomer werden Ladislav Santa aus Ungarn
und Carlo Trevisi aus Italien erwartet.
Fred Schmalz wird an beiden Tagen
Schmiedevorführungen geben. Achim Wirtz,
Matthias Zwissler und Norbert Bahls bauen
einen Rennofen und verhütten Eisenerz.
Außerdem wird Wootz-Stahl in einem Tiegel
erschmolzen.
Besucher können eigene Messer mitbringen für
einen Schärfkurs und einen Messertest der
Deutschen Messermacher Gilde. Erstmals wird
bei der Messe der japanische Schwertkampf "iaido"
vorgeführt.
Info:
Deutsches Klingenmuseum Solingen
Klosterhof 4
D-42653 Solingen
Tel. +49 (0)212/258360
Fax +49 (0)212/2583630
E-Mail: klingenmuseum@solingen.de
www.solingen.de/klingenmuseum
|
|
Hammerschmied-Fest
2006
Am 9. Juli findet im Sensenschmiede-Ensemble
Schmiedleithen in Leonstein in
Oberösterreich das traditionelle
Hammerschmied-Fest statt. Historische
Gebäude und funkensprühende Schmiedefeuer
bilden die Kullisse zu diesem Ereignis. Im
historischen Sensenschmiede-Ensemble
Schmiedleithen zeigen Kunstschmiede sowie
Nagel-, Huf-, Schwert- und Harnischschmiede
und natürlich Sensenschmiede aus der
gesamten Eisenwurzen dem interessierten
Publikum ihr Können. Als weiterer
Programmpunkt ist vorgesehen, dass alle
anwesenden Schmiede gemeinsam eine riesige,
funktionsfähige Maultrommel fertigen. Das
Fest beginnt um 8.30 Uhr. Am Vorabend
versprechen die Veranstalter mit der um 19
Uhr beginnenden "Nacht der Blauen Sense"
eine mystische Nacht im Reich der Schwarzen
Grafen mit Feuer, Rauch und Live-Musik.
Info:
d'Hammerschmied
August Pfaffenhuemer
Mairberg 3
A-4592 Leonstein
Tel. +43 (0)650/2206093
E-Mail: hammerschmied@aon.at
|
|
Smedetræf 2006
Die dänische Schmiedevereinigung "Danske
Essesmede" lädt Metallgestalter aus dem In-
und Ausland ein zum Schmiedetreffen am 20.
und 21. Mai in Raadvad. Das Dorf Raadvad
gehört zum Ort Kongens Lyngby und liegt etwa
15 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Dort
treffen sich im Mai ein Wochenende lang
dänische und ausländische Metallgestalter
zum gemeinsamen Schmieden von Werkzeugen und
Gebrauchsgegenständen. Das Treffen beginnt
am 20. Mai um 9 Uhr. Die Teilnahmegebühr
inklusive eines gemeinsamen Abendessens am
21. Mai beträgt 750 Dänische Kronen,
umgerechnet 100 Euro.
Den auswärtigen Teilnehmern stehen
verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten zur
Verfügung. Nähere Informationen dazu können
bei der dänischen Schmiedevereinigung
erfragt werden.
Info:
Danske Essesmede
c/o Raadvad 40
DK-2800 Kgs. Lyngby
Tel. +45 (0)45/969998
E-Mail: mail@annelindgaard.dk
www.danske-essesmede.dk
|
|
Metallskulpturen
auf Memminger Kunst-Meile
Ab 6. Mai verwandeln 16 Künstler die
Memminger Innenstadt in einen
Skulpturenpark. Bei der "Memminger Meile
2006" steht erstmals die bildende Kunst im
Vordergrund. Seit letztem Dezember arbeiten
die beteiligten Künstler an ihren Exponaten
und Gestaltungsideen, mit denen sie
öffentliche Einrichtungen und Parkanlagen
ausgestalten werden. Karl M. Maurer stellt
seine Stahlskulptur "Begegnung" aus, Jürgen
Batscheider beteiligt sich mit seiner
Skulpturengruppe "Acheron" aus oxidiertem
Stahl und Wolfgang Mennel stellt seine
Stahl-Installation "transit mm" aus.
Info:
Kulturamt der Stadt Memmingen
Ulmerstr. 19
D-87700 Memmingen
Tel. +49 (0)8331/850-131
E-Mail: kulturamt@memmingen.de
meile.memmingen.de
|
|
9. "La Fête du Fer"
in der Bretagne
Am 8. und 9. Juli lädt die
Schmiedevereinigung "Hispamébro" zur 9. "La
Fête du Fer" nach Plélan-le-Grand in der
Bretagne ein. Es ist eines der bedeutensten
Schmiedetreffen in Frankreich.
Info:
Association Hispamébro
Les Brieux
F-35380 Plélan Le-Grand
Tel. +33 (0)686/022153
E-Mail: asso.fer-en-broceliande@voila.fr
|
|

Kunden finden -
Kunden binden
Zum Thema "Erfolgreiche Webseiten für
Handwerk und Kleinunternehmen" veranstaltet
das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt
e.V. von April bis November 2006 eine
kostenlose, bundesweite Veranstaltungsreihe.
Der eigene Internetauftritt gehört für
Unternehmen längst zum guten Ton. Aber nur
wenn dieser auch durchdacht ist, lassen sich
neue Kunden gewinnen und bestehende
profitabel binden. Gerade kleinere
Webpräsenzen scheitern mitunter daran, dass
der Aufwand falsch eingeschätzt wird. Die
eigenen Ansprüche und tatsächlichen
Ergebnissepassen dann oft nicht zusammen.
Dabei ist ein professioneller und gut
vermarkteter Online-Auftritt ein idealer
Weg, um potenzielle Kunden zu erreichen und
zu binden.
Know-how für erfolgreiche Webseiten: Die
diesjährige bundesweite Veranstaltungsreihe
des Netzwerks Elektronischer
Geschäftsverkehr (NEG)ebnet mit
verständlichen Fachvorträgen und
praxisorientierten Beispielen den Weg zu
einem erfolgreichen Internetauftritt.
Darüber hinaus erhalten Sie Gelegenheit, mit
Experten ins Gespräch zu kommen.
Folgende Fragen werden beantwortet:
1. Wie sieht eine gute Webseite aus?
2. Wie finden die Kunden meine Webseite?
3. Wie werden Webseiten-Besucher zu
Stammkunden?
Die Veranstaltungen finden zu
folgendenTerminen an verschiedenen Orten
statt:
27.04. Saarbrücken, 04.05. Osnabrück, 11.05.
Bremen, 12.05. Aachen, 30.05. Leipzig,
06.06. Frankfurt/Oder, 21.06. Würzburg,
21.06. Kassel, 28.06. Trier, 12.07. Großen
Buseck, 13.09. Pirmasens, 21.09. Stuttgart,
21.09. Potsdam, 27.09. Mannheim, 28.09.
Halle/Saale, 28.09.München, Sept. Hamburg,
05.10. Braunschweig, 10.10. Dresden, 10.10.
Ulm, 12.10. Erfurt, 18.10. Bayreuth
Anmeldungen sind über das Internet möglich (www.ec-net.de)
oder bei
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.
V. (DLR)
Projektträger im DLR/IT-Anwendungen
Frau Kerstin Knöll
Dolivostr. 15
D-64293 Darmstadt
Tel. 06151/869-4736
Fax: 06151 869-740
E-Mail: kerstin.knoell@dlr.de
|
|

|
|